01.11.2020

Seit Dienstag nun läuft die neue Heizungsanlage, wie sie soll. Pelletlager installiert, befüllt und funktionstüchtig, Heizung im Automatikbetrieb. Warmes Wasser und warme Heizkörper aus regenerativer Energie. Die Pellets werden mittels Schlauch vom Pelletlager, das im ehemaligen Tankraum untergebracht ist, über den Zwischenraum zwischen Gewölbedecke des Kellers und dem Boden des 1. OGs in den Kessel eingesaugt. Im Kessel ist ein Zwischenlager für ca. 20 kg Pellets, von dort wird der Brennstoff mittels Förderschnecke in den Brennraum transportiert.

08.09.2020

Der alte Kessel wurde ausgebaut, der neue aufgestellt. Der Kaminanschluss wurde nach den neuen Anforderungen hergestellt. Im Keller wurde der neue Speicher und das Ausdehngefäß aufgestellt. Dafür musste unsere halbe Kellereinrichtung abgebaut werden, da der Speicher etwas größer ist.

07.09.2020

Heute ging es los mit dem Heizungstausch. Nachdem vor einigen Wochen der Förderbescheid für den Ersatz der Ölheizung gekommen ist, die meisten Komponenten bestellt und eingetroffen sind, kommt es jetzt zur Umsetzung. Schritt 1: noch vorhandenes Heizöl wird zu einer Nachbarin umgepumpt, Rückbau der Tanks und Räumung des Tankraums. Ergebnis: Schritt 2: Interims-Warmwasserbereitung wurde installiert. Ergebnis:

15.06.2020

Leider hat die Massivholz-Arbeitsplatte, die wir z.um Einzug 2014 auf unsere Einbauküche montiert hatten, mittlerweile sehr gelitten. Der Wassersprudler und die Kaffeemaschine waren teilweise wohl inkontinent, so kam es zu Beschädigungen und Verfärbungen. So stellten wir uns die Frage, wie es mit der Küche weitergehen solle. Die Schränke sind ja noch gut und außerdem auch selbstgebaut und gerade mal so 22 Jahre alt und erst sechs Mal umgezogen. Also nur eine neue Arbeitsplatte, ich hatte da Stein oder auch Kunststein im Auge. Nach einiger Beratung bei Fa. Wölfel in Neunhof haben wir uns für echten Stein entschieden und wurden an weiterlesen…

13.06.2020

Zur Abwechslung mal eine Kellertüre. Unser Keller war von den Vorbesitzern durch einen Vorhang vom Flur getrennt, dieser wurde bereits bei den ersten Renovierungsarbeiten 2014 entsorgt. Da ja mittlerweile unser Essplatz im Flur ist, wurde die Idee geboren, hier eine Kellertüre einzubauen. Beschläge bei Ebay ausgesucht und bestellt, eine Grundplatte aus dem Baumarkt geholt und vorhandene Dielenbretter vom Dachboden-Lager nach unten transportiert und daraus eine Brettertüre für den Keller gebaut und montiert. Und hier das Ergebnis:

06.06.2020

Mein Musikzimmer ist im Großen und Ganzen fertiggestellt, seit heute auch mit Wanddeko. Das Musikregal, nun mit aktivierter Anlage. Was noch fehlt, sind die LPs, hier brauche ich noch einen Träger, der sie mir hochträgt 😎. Die Dartecke. Die Sitzecke mit Lager der Beschallungstechnik, die sich spaßeshalber in den letzten Jahren angesammelt hat. Die Sitzecke ist übrigens ein Geburtstagsgeschenk meiner Liebsten 🙂 Der Inhalt des „Tisches“ der Sitzecke, eine kleine Ansammlung von Hochprozentigem. Zwei Panoramafotos vom jetzigen Endzustand.

16.05.2020

Das durch Aus- und hausinternen Umzug freigewordene Zimmer wird nun (wieder) renoviert. Die Kunststofffenster, die die Vorbesitzerin ein Jahr vor dem Hausverkauf im Obergeschoss noch hatte einsetzen lassen, wurden zumindest in diesem Zimmer nun durch Holzfenster, passend zu den bereits erneuerten Fenstern, ersetzt.

09.05.2020

Das Projekt „Erdgeschoß-Flur“ geht auf die Zielgerade. Der Platz unter der Treppe sollte sinnvoll genutzt werden, das war der Auftrag. Und so wurde ein Schubladenschrank daraus, mit unterschiedlich großen Schubladen, von zwei Seiten nutzbar. Dank des millimetergenauen Zuschnitts der Firma Wölfel hat auch alles gepasst. Anschließend wurden die noch offenen Zwischenräume mit Gipskartonplatten verblendet und mit dem Streichputz analog zu den Flurwänden gestrichen. Der Sockel wurde gefliest und fertig war der Treppen-Schrank.